Berichte 2023

Haflingerprüfung in Werne gewinnt Sabine Sudbrock mit Walun

Am 26.08.23 fand auf der Reitanlage Schwert in Werne, im Rahmen des Turniers wiederholt eine reine Haflinger-Dressurprüfung der Kl.A* statt.

11 Haflinger waren für diese Prüfung genannt und konnten sich bei bestem Wetter der Prüfung stellen.

Jedes Paar erhielt von den Richtern einen kurzen Kommentar zusätzlich zur Wertnote.

Der Sieg in dieser Prüfung ging an Sabine Sudbrock mit Walun.

Unsere Vereinsmitglieder Ina Lindner und Bettina Wortmann-Bänker stellten ihre Haflinger in dieser Prüfung ebenfalls vor.

Die Richter honorierten in Ihrer Rückmeldung, dass in dieser Prüfung einige junge Pferde ihr Debüt auf einem Turnier feiern durften und der Ausbildungsstand schon sehr gut sei.

Den Ehrenpreis übergab Egbert Bispinghoff, als Sponsor dieser Prüfung, persönlich an die Siegerin und die Platzierten.

Handorfer Haflinger-Tage und Bundeshengstschau

In diesem Jahr hatten, im Rahmen der Handorfer Haflinger-Tage, nicht nur die Stuten und Fohlen ihren Auftritt. Denn neben der Stutbuchaufnahme inklusive Westfälischer Eliteschau, der Prämienschau der Besten und dem Norddeutschen Fohlenchampionat wurde auch die alle vier Jahre stattfindende FN-Bundeshengstschau erstmals auf dem Gelände des Westfälischen Pferdezentrums ausgetragen.

Neun Stuten qualifizierten sich, am Samstag, für die Eliteschau am Sonntag. Die Siegerstute der Haflingerstuten wurde Beverly v. Bellissimo W-Q / Ampere (Z. u. A.: Gerhard Kieffer, Rupprichteroth). Den ersten Reservesieg sicherte sich eine weitere Tochter aus der Anpaarung von Bellissimo W-Q an eine Stute von Ampere: Biene Maja, eine Stute aus der Zucht und ausgestellt von Regina Moritz, Duisburg.

Der 2. Reservesieg wurde gleich zweimal vergeben: Zum einen an: Astra. Eine Angelo Boy / Sternstunde-Tochter (Z. u. A.: Gerhard Kieffer, Rupprichteroth) und zum anderen an: Amrei von Alvermann / Wunderknabe (Z. u. A.: Egbert Bispinghoff, Werne). Der Sieg bei den Edelbluthaflingerstuten ging an Silvana eine Sammi / Steintänzer-Tochter aus der Zucht und ausgestellt von Matthias Reinecke, Welver. Über den 1. Reservesieg durfte sich die Zuchtgemeinschaft Nüsken, Hamm freuen: Stenja v. Stakkato / Naigon konnte den 1. Reservesieg für sich gewinnen.

Am Samstag wurde das Grüne Band anlässlich der Prämienschau der Besten vergeben. Das Grüne Band bei den Haflingerstuten konnte sich Whitney v. Winterball / Ahnenstolz (Z.: Christian Pötter, Fuldatal; A.: Heinrich Bispinghoff, Werne) sichern. Auch die Gewinnerin des Grünen Bandes in der Kategorie Edelbluthaflinger, Aura Blue v. Amari / Armani Ass (Z. u A.: ZG Graß/Hartmann). Beide Stuten waren Siegerstuten der Eliteschau 2022 und konnten sich somit, erneut, mit der Siegerschärpe auf den Weg in den heimischen Stall machen.

Ein herausragendes Nennungsergebnis für das Norddeutsche Fohlenchampionat darf nicht unerwähnt bleiben. Und auch die Qualität der gezeigten Fohlen befand Zuchtleiterin Katrin Tosberg als herausragend – insgesamt 20 Fohlen wurden mit der Westfälischen Goldprämie ausgezeichnet.

Siegerfohlen in der Kategorie der Haflingerhengstfohlen wurde der Baltimore van de Bentinckhoeve v. Bon Jovi / DSP Amore Mio. Züchterin und Ausstellerin Ramona Hartmann aus den benachbarten Niederlanden durfte sich nicht nur über den Sieg in dieser Kategorie, sondern auch über das beste Stutfohlen der Rasse Haflinger freuen. Die Atlantic / Stano-Tochter Olivia van de Bentinckhoeve konnte die Richter von ihrer Qualität überzeugen und wurde mit dem Sieg prämiert.

Bei den Edelbluthaflinger-Hengstfohlen sicherte sich Stormy L v. Starino / Nakuri (Z. u. A.: Ursula Leeling, Mönchengladbach) die Siegerschärpe. In der Konkurrenz der Edelbluthaflinger-Stutfohlen siegte die Halbschwester der zuvor gekürten dreijährigen Siegerstute dieser Rasse. Nuss-Nougat, so der Name der typvollen und bewegungsstarken Naigon / Steintänzer-Tochter aus der Zucht von Matthias Reinecke, Welver.

Bundeshengstschau

Zugelassen zur Bundeshengstschau waren fünf- bis vierzehnjährige Hengste der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger, die bei einer der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeschlossenen Züchtervereinigung gekört, im Hengstbuch I eingetragen und erfolgreich leistungsgeprüft sind. Erstmals konnten auch drei- und vierjährige Hengste sowie im Ausland gezogene Hengste, die jedoch ebenfalls im Hengstbuch I eines FN-Mitgliedszuchtverbandes eingetragen sein mussten, für die Schau zugelassen. „Das Nennungsergebnis war entsprechend erfreulich, insgesamt hatten wir 45 Anmeldungen“, sagte Dr. Teresa Dohms-Warnecke, stellvertretende Geschäftsführerin des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN).

Unter den insgesamt 40 teilnehmenden Hengsten ragte insbesondere der neunjährige Avici Ass heraus, der sich gleich dreifach die schwarz-rot-goldene Schärpe sichern konnte: als Schausieger bei den Edelbluthaflingern sowie als dressurbetonter und fahrbetonter Bundesssieger.

Seit 2011 wird die Bundessschau nicht mehr nur als reiner Schauwettbewerb, sondern auch in den Sportdisziplinen Dressur, Springen und Fahren ausgetragen. Die Teilnahme an den Sportwettbewerben ist freiwillig. Aus der Sport- und der Schaunote wird das arithmetische Mittel errechnet, aus dem dann die Endnote für den jeweiligen FN-Bundessiegertitel in den Sportwettbewerben ermittelt wird.

Insgesamt wurden fünf Bundesieger ermittelt, allen voran Avici Ass (v. Armani Ass – Nairobi M) aus der Zucht von Franz Achmüller aus Türkenfeld und im Besitz von Anna-Lena Taube (Raubling). Der Deutsche Fahrponychampion der sechs- und siebenjährigen Fahrponys von 2021, mit Kathrin Karosser an den Leinen, konnte sich in Münster nicht nur den Titel des Bundessieger der Edelbluthaflinger sichern. Dank einer Note von 8,6 als Mittelwert aus Dressur- und Schauwettbewerb holte er auch den Titel dressurbetonter Bundessiegerhengst sowie mit einer Endnote von 8,73 aus dem Fahr- und Schauwettbewerb den Titel fahrbetonter Bundessiegerhengst.

Zum Bundessieger bei den Haflingern avancierte der elfjährige Nachtstolz aus der Zucht von Helmut und Holger Heym (Wuppertal) und im Besitz von Georg Karosser. Ausgestellt wurde der Hengst v. Nachtregent – Amadeus durch die Familie Karosser vom Brainpoldhof im bayerischen Bad Feilnbach, wo Nachtstolz neben Avici Ass‘ Vater Armani Ass im Deckeinsatz ist.

Den Titel des Bundessiegers der springbetonten Hengste sicherte sich der Edelbluthaflinger Secco (v. Schampus – Nakuri) aus der Zucht und im Besitz von Isidor Scharmann (Bayrischzell). Er zeigte mit seiner Reiterin Natascha Weiß und einer Wertnote von 8,8 die beste Leistung im Springen.

Neben den genannten FN-Bundes- und Reservesiegern erhielten neun weitere Haflinger-Hengste und sieben Edelbluthaflingerhengste eine Bundesprämie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), da diese eine Endnote von 8,0 und höher im Schauwettbewerb erzielt haben und leistungsgeprüft sind bzw. noch eine Leistungsprüfung absolvieren (Anwartschaft). Dies sind:




Strippoker, 13-jähriger Haflinger v. Starlington – Alpenstern (Züchter: Yumina Watanabe, Karlsbad; Aussteller: Marcel Roffka, Uetze)

Nachtstolz, 11-jähriger Haflinger v. Nachtregent – Amadeus (Züchter: Helmut und Holger Heym, Wuppertal; Aussteller: Karosser Pferdezucht und Pferdepension GbR, Bad Feilnbach)

Winterball, 8-jähriger Haflinger v. Wintersturm – Nastral (Züchter und Aussteller: Gerhard Kieffer, Ruppichteroth)

Bugatti, 7-jähriger Haflinger v. Bellissimo W-Q – Stainz (Züchter: Stefanie Obermeyer, Leutershausen; Aussteller: Sächsische Gestütsverwaltung Moritzburg)

Niclas Boy, 6-jähriger Haflinger v. Nachtstolz – Alban (Züchter und Aussteller: Egbert Bispinghoff, Werne)

Arkenstein, 5-jähriger Haflinger v. DSP Amore Mio – Noville-M (Züchter: Johann Sigl, Thurmansbang; Aussteller: Manfred Stengel-Sloan, Wolnzach)

Abraxas, 4-jähriger Haflinger v. DSP Amore Mio – Adelshüter (Züchter: Bernd Kothe, Staufenberg; Aussteller: Sächsische Gestütsverwaltung Moritzburg)

Ace of Hearts, 4-jähriger Haflinger v. Amari – Atlantic (Züchter und Aussteller: Haflingergestüt Stange, Edertal-Bergheim) - Anwartschaft auf die FN-Bundesprämie

Nomex BE, 3-jähriger Haflinger v. Nachtstolz – Stano (Züchter und Aussteller: Björn Edelmann, Nidda) - Anwartschaft auf die FN-Bundesprämie





Avici Ass, 9-jähriger Edelbluthaflinger v. Armani Ass – Nairobi M (Züchter: Franz Achmüller, Türkenfeld; Aussteller: Anna-Lena Taube, Raubling)

Never Say Never B, 8-jähriger Edelbluthaflinger v. Novellino – Sammi (Züchter und Aussteller: Endy Bonitz, Chemnitz)

Barios, 8-jähriger Edelbluthaflinger v. Barrichello – Sacre Coeur (Züchter und Aussteller: Johann Kappelsberger, Dietramszell)

Walkman M, 7-jähriger Edelbluthaflinger v. Werano-Gold – Andiamo (Züchter: Günter Mayerhöfer, Parsberg; Aussteller: Anna Schwarz, Erbendorf)

Noak B, 6-jähriger Edelbluthaflinger v. Nanouk – Novill (Züchter und Aussteller: Frank Bleicher, Wieseth)

Secco, 5-jähriger Edelbluthaflinger v. Schampus – Nakuri (Züchter und Aussteller: Isidor Scharmann, Bayrischzell)

Solidos, 3-jähriger Edelbluthaflinger v. Souvenier – Novellino (Züchter: Haflingergestüt Meura GbR Anke Sendig, Meura; Aussteller: Josef Seemüller, Seeshaupt) - Anwartschaft auf die FN-Bundesprämie


(Text: FN)

Fotos von Mariella-Sophie Pötter

Fotos von Angelina Hafenberg

Fotos von Angelina Hafenberg

Dressurprüfung KL. A* für Haflinger in Lembeck

Andrea Brengenberg siegte mit Amadeus (Aktiv x Nebos) in der Dressurprüfung KL. A* für Haflinger am 08.07.2023 in Lembeck. Andrea startete für den ZRFV Dorsten. Als Siegerin durfte Andrea einen besonderen Ehrenpreis entgegennehmen. Einen Gutschein über 30€ für den Haflingerlehrgang vom 04. – 05.11.2023 in Lembeck.

Über den zweiten Platz durfte sich Ramona Mösges mit Bachelor (Blickfang x Alpenstern) vom RV. St. Johannes Waat freuen.

Knapp geschlagen musste sich Charlotte Thea Urlbauer mit Santina (Stano I x Alabaster B) von der Reitgemeinschaft Lippramsdorf auf den 3. Platz einreihen.

Susi Sorglos (Sherlock Homes x No Name) trug ihre Reiterin Ina Lindner vom RUFV Isterberg auf den 4. Platz.


In dieser Prüfung gingen 6 Teilnehmer an den Start. Wir danken den Haflingerfreunden Heitmann für das Sponsoring und dem Reitverein Lembeck für die Ausrichtung dieser Prüfung.

Fotografen
Fotos 1-4, 6-7, 9: Tierfotografie Jasna Müller
Foto 5: Milena Bergfort

Sommerfest der Haflingerfreunde

Das Wetter meinte es gut mit den Mitgliedern und Freunden des Haflingers. Bei 30 grad reisten sie zum Sommerfest des Westfälischen Haflingerverein e. V. am 08.07.2023 an. Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Autos und Fahrräder angefahren. Selbst Gäste aus dem Sauerland war der Weg nicht zuweist. Der zweite Vorsitzende Friedrich Lütteke lud zu sich nach Hause in Werne ein. Bereits an der Einfahrt war die Fahne gehisst und begrüßte die Gäste mit einem „Etwas Besonderes - Haflinger aus Westfalen“.
Fritz überraschte mit dem Druck auch auf Tischsets und Stoffservietten, die jeder Gast als Andenken mit nach Hause nehmen durfte.
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Gartenparty war der Pool, der für Klein und groß für Abkühlung sorgte.
Mit kühlen Getränken, leckeres Essen und netten Gesprächen saßen alle bis in die Nacht zusammen.

Haflingerprüfungen in Ochtrup

Seit einigen Jahren gibt es sie schon, die Haflingerprüfungen Kl. A und L in Ochtrup.

In dem Preis der Haflingergemeinschaft Jessica und Georg Lenz aus Ochtrup eine
Dressurprüfung Kl. A* für Haflinger und Edelbluthaflinger gingen 14 Teilnehmer an den Start.

Kristina Knop gewann mit dem Hengst Ad Blue BS (Alkatraz x Sterntänzer, Züchter: Stefan Bublitz). Sie ging für den RUFV St. Georg Georgsmarienhütte an den Start.
Auf Platz zwei reihte sich Johanna Voss mit Anka vom RV Hopsten ein.
Dicht gefolgt von Pia Roetmann mit Anja (Sting x Mister, Züchter: Wilhelm Backhaus) auf den dritten Platz vom RUF Wietmarschen.
Sophie Heitmann sicherte sich den vierten und fünften Platz. Mit Nova (Notre Beau x Amor, Züchter: Josef Heitmann) und ihrem Youngster Notre Filou vom Tannenberg (Notre Beau x Storm, Züchter: Dietmar und Katja Dres, ZG Paschke).
Ebenfalls auf den fünften Platz zog Corinna Marquard mit Asra van Gawege (Allacher x Marok, Züchter: A. F. Kuzee) vom RUF St. Georgsmarienhütte vor.


Danach folgte die Dressurprüfung Kl. L für Haflinger und Edelbluthaflinger, ein Preis des Haflingerstalls Honesch aus Haaksbergen in den Niederlanden. Sieben Teilnehmer gingen an den Start.

Es siegte Pia Roetmann mit Anja (Sting x Mister, Züchter: Wilhelm Backhaus) vom RUFV Wietmarschen.

Über einen zweiten Platz durfte sich Corinna Marquard mit Asra van Gawege (Allacher x Marok, Züchter: A. F. Kuzee) vom RUF St. Georgsmarienhütte freuen.

An dritter Stelle durften sich gleich zwei Starterpaare einreihen. Johanna Voss mit Anka vom RV Hopsten und Sabrina Gernemann mit dem Hengst Avicii van´t Steengold (Whetu).


Beide Siegerinnen erhielten einen Sonderehrenpreis vom Westfälischen Haflingerverein e. V..

Trotz des warmen Wetters war es in der neuen großen Reithalle von 25 x 60 m sehr angenehm und die Zuschauer konnten eine Vielzahl an Haflingern bestaunen.


Es war schön zu sehen, dass viele seit einigen Jahren immer wieder kommen und wir auch neue Gesichter begrüßen dürfen. Wir freuen uns sehr, auch im nächsten Jahr diese beiden besonderen rassespezifischen Prüfungen austragen zu können.


Die nächsten Haflingerprüfungen finden in Ochtrup am Samstag, 15.06.2024 statt.

Platzierte der A-Dressur

von links nach rechts: Corinna Marquard mit Asra van Gawege, Pia Roetmann mit Anja, Sophie Heitmann mit Nova, Johanna Voss mit Anka

A-Dressur

Siegerin der L-Dressur: Pia Roetmann mit Anja

L-Platzierten

von links nach rechts: Pia Roetmann mit Anja, Corinna Marquard mit Asra van Gawege, Johanna Voss mit Anka, Sabrina Gernemann mit Avicii van´t Steengold

L-Dressur

Am 10.06.2023 war es wieder soweit.

Die Haflinger Westfalen haben alle Mitglieder zum gemeinsamen Ausritt eingeladen.

Zum ersten Mal fand der Ausritt in diesem Jahr in Melle-Wellingholzhausen, im schönen Teutoburger Wald statt. Die Strecke wurde von einem unserer Mitglieder, Anja Krohnfuß, geplant und vorbereitet. Anja ist mit ihren Haflingern dort beheimatet und kennt jeden Winkel.

Bei schönstem Sonnenschein führte die Strecke auf dem Weg von Quelle zu Quelle. In Wellingholzhausen entspringt die Hase und somit führte der Reitwanderweg immer wieder entlang der Hasequelle. Das Reiterherz wird hier mit verschiedenen Herausforderungen und wunderschönen Naturerlebnissen beschenkt.

Mit dabei waren auch unsere Mitglieder Erika und ihrem Hafiwallach Alex aus Greven sowie Janka mit ihrer Hafistute Mucki.

Janka sagt über dieses Erlebnis: „Schön ist es mit mehreren Pferden einer Rasse zusammen zu kommen und auszureiten.“

Erika beschrieb den Ausritt so: „schönes Wetter, tolle Gegend und nette Leute.“

Anja hatte als Unterstützung noch ihren Mann Daniel und ihre Tochter Thea dabei. Thea blieb nur zu sagen: „ Mama, beim nächsten Mal bin ich auch dabei.“

Kommt gerne auch mit uns das nächste Mal mit. Wir freuen uns immer auf Mitreiter.

Vom 29.-30.04.23 richtete der Westfälische Haflingerverein e.V. ein Lehrgangswochenende auf dem Hof Tegelmann in Ladbergen aus.
Bei herrlichem Wetter ging es Samstagmorgen los.
Aufgeteilt in zwei Gruppen nahm Hans Tegelmann seine Reitschüler mit ihren Blonden genau unter die Lupe.
Auf dem tollen Außengeländeplatz bot es sich sehr gut an, die Pferde auf eine andere, abwechslungsreiche, Art perfekt zu lösen. Die Wellenbahn konnte für Schlangenlinien auf und ab genutzt werden.
Nach zwei Einheiten am Morgen sorgte, die 1. Vorsitzende Anica Schubert, für ein leckeres Mahl.
Gestärkt ging es wieder auf die Hafis. Mit der Wellenbahn, Geländehindernis springen und seiner positiven Energie zauberte Hans Tegelmann allen Reitern ein Lächeln ins Gesicht.
Am Sonntag wurde wiederholt, um das neu erlernte zu festigen und die sogenannten „Billards“ forderten Kopf von Pferd und Reiter. Christina Sudbrock, www.cs-pictures-fotografie.de, war ein willkommener Gast unter den Teilnehmern. Sie konnte mit ihrem geschulten Auge und ihrer Kamera den ein oder anderen Moment festhalten. Markus Niedick, ein Freund der Familie Tegelmann, hat uns das gesamte Wochenende mit der Kamera begleitet und am Samstag auch schon den ersten Teil präsentiert.

Fotos von Christina

Samstag, Fotos von Markus

Samstag, Fotos von Markus

Sonntag, Fotos von Markus

Sonntag, Fotos von Markus

Sonntag, Fotos von Markus

Sonntag, Fotos von Markus

Am 02.04.23 fand die Jahreshauptversammlung des Westfälischen Haflingervereins e.V. In Werne statt.

Mit einem strammen Programm hatte der Vorstand eingeladen. Gestärkt wurde sich zunächst mit Kaffee und Kuchen.

Dem Fachvortrag von Dr. Hans-Peter Karp zum Thema „Pferdefütterung“ lauschte die Versammlung sehr interessiert. Herr Dr. Karp bezog sich hauptsächlich auf die Fütterung von tragenden und laktierenden Stuten. Auch für Rückfragen war noch ausreichend Zeit.

Bei den Vorstandswahlen gab es einige Änderungen. Robert Schröer hatte bei der letzten Versammlung schon angekündigt, dass er nicht wieder zur Wahl stehen werde. Auch Tanja Blome, als stellvertretende Schriftführerin, ließ sich nicht wieder zur Wahl aufstellen.
Als 1. Vorsitzende wurde Anica Schubert von der Versammlung gewählt. Robert Schröer wurde mit einem Präsentkorb und vielen lobenden Worten, für seine Arbeit, von dem 1. Zuchtwart Egbert Bispinghoff verabschiedet.
Als 1. Schriftführerin wurde Maike Zicholl von der Versammlung gewählt.
Als 2. Schriftführer wurde Hubertus Bolte gewählt. Jeroen Slot wurde durch Wiederwahl in seinem Amt als 2. Zuchtwart für zwei weitere Jahre bestätigt.

Die Ehrungen für züchterische Leistungen vollzog, im Anschluss, die neue 1. Vorsitzende Anica Schubert.
Hervorzuheben ist der weitreichende, züchterische, Erfolg der Mitglieder des Westfälischen Haflingervereins.

Eine besondere Ehrung für 45 Jahre Mitgliedschaft im Westfälische Haflingerverein konnte persönlich an Helmut Heym übergeben werden.

Fachvortrag Dr. Hans-Peter Karp „Pferdefütterung"

Danke Robert für deine jahrelange Vorstandsarbeit

Ehrungen der Vereinsmitglieder

Ehrungen Züchterische Erfolge

die Anwesenden von links nach rechts Klaus Lohrsträter, Wilfried Düning, Heinrich Becker, Helmut Heym, Holger Heym, Egbert Bispinghoff, Christian Pötter, Robert Schröer, Heinrich Bispinghoff, Franz Weil, Friedrich Lütteke, Anica Schubert

Erfolge Leistungsprüfungen

Die Anwesenden von links nach rechts: Anica Schubert, Wilfried Düning, Heinrich Bispinghoff, Franz Weil, Friedrich Lütteke, Robert Schröer

Ehrungen Jubilare Mitgliedschaft

Die Anwesenden von links nach rechts: Anica Schubert, Dietmar Heßlau, Klaus Lohrsträter, Helmut Heym, Holger Heym, Detlef Hegemann, Friedrich Lütteke mit Enkelin Amelia

Norddeutsche Körung für Haflinger- und Edelbluthaflinger
Norddeutsche Haflingerkörung ein voller Erfolg

Erstmalig wurde die Norddeutsche Körung für Haflinger- und Edelbluthaflingerhengste nicht im Rahmen der Handorfer Haflingertage sondern an einem separaten Termin durchgeführt. Am 18. und 19. Februar waren junge und alte Hengste der beider Rassen zu Gast beim Westfälischen Pferdestammbuch in Münster-Handorf. Der erste Tag wurde eröffnet mit der Pflastermusterung der Köraspiranten. Im Anschluss präsentierten sich die Hengste im Freilaufen und Freispringen. Tag 1 wurde abgerundet durch den OHD Züchterabend. Am Sonntag startete die Veranstaltung mit der Anerkennung von zwei Althengsten. Beide hier vorgestellten Hengste wurden für das Westfälische Zuchtprogramm anerkannt. Um 10.00 stand die Hengstschau – präsentiert durch die OHD und das Westfälische Pferdestammbuch – auf dem Programm. Insgesamt 18 Hengste wurden hierbei dem zahlreich erschienen Publikum in verschiedenen Programmpunkten präsentiert.

Im Rahmen der Hauptkörung stellten sich 12 Hengste der Körkommission rund um Zuchtleiterin Katrin Tosberg. Von diesen erhielten sechs Hengste ein positives Körurteil. Als Siegerhengst konnte sich die Katalognummer 10 durchsetzen. Der Sohn des Nachtstolz aus einer Stano Mutter aus der Zucht und im Besitz von Björn Edelmann aus Nidda überzeugte die Körkommission auf ganzer Linie. „Von der ersten Präsentation an begeisterte der Hengst mit ganz viel bergauf und Antritt“ resümiert Zuchtleiterin Katrin Tosberg. Aufgrund der hohen Qualität wurde der Titel des 1. Reservesiegers gleich zweimal vergeben: Zum einen an die Katalognummer 1 - ein Hengst von Alvermann / Nokia (Z. & B.: Heinrich Bispinghoff, Werne). der Hengst konnte besonders durch sein gut aufgemachtes Seitenbild überzeugen und zeichnete sich in allen Präsentationen durch sein gutes Interieur aus. Zweiter Hengst mit dem Titel 1. Reservesieger wurde die Katalognummer 3 – ein Sohn des Aurenzio / Amarok. Der Hengst aus der Zucht von Danny de Boeck, Veurne und im Besitz der ZG Slot und Dennis Schurink, Haaksbergen konnte insbesondere mit seinem gut ausbalancierten und raumgreifenden Galopp in seinen kraftvollen Präsentationen überzeugen. Als 2. Reservesieger wurde Katalognummer 4 benannt. Der Hengst von Belissimo W-Q / Wunderknabe (Z.: Klaus Lohrsträter, Werne; B.: Gerhard Kieffer, Ruppichteroth) konnte sich am zweiten Veranstaltungstag deutlich steigern und seine gute Qualität präsentieren. Neben den beiden Althengsten wurden zwei weitere Hengste zur Anerkennung vorgestellt. Die Katalognummer 16 – abstammend von Wegas / Winzertraum aus der Zucht von Hans Perschl und dem Besitz von Gerhard Kieffer – erhielt die Zulassung für das Westfälische Zuchtprogramm.

Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch e. V.


Den Katalog zur Körung erhalten Sie zum Download hier [2.094 KB] .

Die Teilnehmerliste Hengstkörung steht Ihnen zum Download hier [117 KB] bereit.

Das Anmeldeformular können Sie downloaden hier [65 KB] .

Sowie die Impfbestimmungen Hengste hier [11 KB] .


Quelle: Westfälisches Pferdestammbuch http://www.westfalenpferde.de

StartseiteImpressum